Inhalt

Triggerpunkte im Pectoralis major können Schmerzen auslösen

Der Pectoralis major ist ein Muskel der Schulter und Brust und er kann scheinbar unerklärliche Beschwerden auslösen.

Er ist einer von mehreren Muskeln, die Schulterschmerzen, Brustschmerzen Oberarmschmerzen, Ellenbogenschmerzen und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.

Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.

Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die vom Pectoralis major ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.

Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.

Du kannst Schmerzen und Triggerpunkte im Pectoralis major selbst behandeln

Allerdings kannst du Triggerpunkte im Pectoralis major in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.

Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage des Pectoralis major, welche Schmerzen und Beschwerden er auslösen kann und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.

Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.

Triggerpunkt und Faszien 1×1

Sieh dir dieses Video an, um bei der Massage und Selbstbehandlung deines Pectoralis major und deiner Schmerzen alles richtigzumachen

Im Triggerpunkt und Faszien 1×1 entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.

  • Was Schmerzen sind, wie Schmerzen entstehen und welche Bedeutung sie haben.
  • Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge du Triggerpunkt-Selbstmassagen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Meditationen einsetzt.
  • Wie – also mit welcher Herangehensweise – du diese Übungen ausführen musst, um Fehler bei deiner Selbstbehandlung zu vermeiden.

Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.

Beschwerden

Triggerpunkte im Pectoralis major können Brustschmerzen, Schulterschmerzen, Golfarm-Schmerzen, Oberarmschmerzen, Unterarmschmerzen und vieles mehr auslösen

Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch im Pectoralis major.

Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.

Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.

Schmerzen

Triggerpunkte im Pectoralis major können lokale Brustschmerzen auslösen, die sich während Bewegung verstärken.

Zudem können Triggerpunkte im Pectoralis major auch zu ausstrahlenden Schmerzen in die Schulter, den Ellenbogen und den Unterarm führen.

Je tiefer das Rot in den Bildern, umso wahrscheinlicher ist es, dass du Schmerzen im eingefärbten Bereich spürst, wenn Triggerpunkte vorhanden sind.

1

Triggerpunkte im Pectoralis major und ausstrahlende Brustschmerzen, Oberarmschmerzen, Ellenbogenschmerzen und Unterarmschmerzen.

2

Triggerpunkte im Pectoralis major und ausstrahlende Schulterschmerzen 

Weitere Symptome und Beschwerden

Triggerpunkte Pectoralis major können auch Bewegungseinschränkungen und Bewegungsschmerzen der Schulter auslösen.  Es fällt dir dann möglicherweise schwer oder es bereitet dir Schmerzen, deinen Arm zur Seite hin anzuheben.

Zudem können Triggerpunkte im Pectoralis major zu Verspannungen führen und zu einer dauerhaften Innenrotation der Schulter.  Dies begünstigt einen Rundrücken, abstehende Schulterblätter und Schmerzen im oberen Rücken manifestieren.

Warum? Durch die Innenrotation dreht sich dein Schulterblatt nach „außen“ und verlängert somit die Muskeln, die es in Richtung Wirbelsäule ziehen würden – mittlerer Trapezius und Rhomboiden.

Natürlich benutzt du diese Muskeln im Alltag ständig. Aber wenn die Innenrotation und somit der Zug auf diese Rückenmuskeln dauerhaft erhöht sind, kann es passieren, dass dein Nervensystem diese nicht mehr richtig ansteuert und „locker“ lässt.

Dann hat die Brustmuskulatur freies Spiel und die Rückenmuskulatur muss nicht mehr dauerhaft gegen den Zug der Brust arbeiten. Es entstehen abstehende Schulterblätter.

Nun stehen diese Rückenmuskeln aber unter einer noch stärkeren „dauerhaften Dehnung“, was meist zu Schmerzen führt. In diesem Fall auf und zwischen den Schulterblättern.

Differentialdiagnosen

Triggerpunkte können Schmerzen auslösen, die denen von deutlich ernsthafteren Zuständen und Erkrankungen zum Verwechseln ähnlich sind.

Zu diesen zählen unter anderem ….

  • Angina Pectoris
  • C5 – C6 Radikulopathie
  • C7 – C8 Radikulopathie
  • Entzündung der langen Bizepssehne
  • Immobilität der Brustwirbelsäule
  • Muskelfaserriss
  • Thoracis-Outlet-Syndrom/TOS

Ich möchte anmerken, dass Triggerpunkte und die oben genannten Zustände auch parallel existieren können und sich nicht gegenseitig ausschließen.

Vor allem im Fall einer Angina Pectoris, also einem akuten Brustschmerz aufgrund einer Durchblutungsstörung des Herzens, solltest du umgehend deinen Arzt aufsuchen, um Klarheit zu schaffen.

Folgende Muskeln können ebenfalls, wenn sie mit Triggerpunkten behaftet sind, Schmerzen auslösen, die denen eines Thoracis-Outlet-Syndroms sehr nahekommen.

Wichtig

Bei allen erwähnten Schmerzen und Symptomen sind fast immer noch weitere Triggerpunkte in anderen Muskeln beteiligt

All diese Schmerzen, so wie auch Schulterschmerzen oderEllenbogenschmerzen können fast nie auf den Pectoralis major reduziert werden.

Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlung eine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.

Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben dem Pectoralis major nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.

Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten im Pectoralis major und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.

Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage des Pectoralis major konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.

Selbstmassage

Der Erste Schritt ist die Selbstmassage des Pectoralis major

Ertaste den Pectoralis major

Den Pectoralis major zu ertasten ist recht einfach, da du ihn mit einem Pinzettengriff gut fassen kannst.

Alternativ kannst du deine Hand auch einfach auf deine Brust legen und diese dann anspannen, indem du den Arm gegen deinen Körper drückst.

Dann kannst du den Pectoralis major in seiner Gesamtheit spüren, vom Oberarm über das Schlüsselbein und Brustbein bis zu den Rippen.

Massiere Triggerpunkte im Pectoralis major

Für die Triggerpunkt-Selbstmassage des Pectoralis major kannst du deine Hände oder einen Ball verwenden.

Als Massagetechnik kannst du die Ischämische Kompression, die Präzisen Massagestriche und die Druck-Bewegungstechnik anwenden.

Auf dieser Seite lernst du die Massgage mit den Händen sowie einem Ball, mit der Druck-Bewegungstechnik und den Präzisen Massagesrtrichen.

Im Premium Schmerzfrei-Kurs findest du selbstverständlich Videos zu allen weiteren Techniken, mit und ohne Hilfsmittel.

Triggerpunkt-Selbstmassage mit den Händen und der Druck-Bewegungstechnik

Diese Technik kannst du in dem Bereich des Muskels Pectoralis major anwenden, den du mit den Fingern fassen kannst, also von unter der Brustwarze bis hinauf zur Achsel.

  • Fasse den Pectoralis major und rolle ihn zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her und suche nach schmerzhaften Punkten.
  • Während du das tust, führe deinen Arm wiederholt nach hinten oben und rotiere deine Schulter nach außen, indem du deine Handfläche zur gegenüberliegenden Seite und deine Ellenbogenspitze tendenziell nach oben zeigen lässt.
  • Du arbeitest also genau gegen die Funktionen des Pectoralis major und verlängerst ihn. Auf diese Weise kannst du spüren, wie seine Muskelfasern zwischen deinen Fingern gleiten. Noch viel stärker wirst du die schmerzhaften Punkte spüren.
  • Sobald du einen schmerzhaften Punkt triffst, bleibe dort und führe die gerade beschriebene Bewegung einige Male langsam aus.
  • Konzentriere dich hierbei hauptsächlich auf die schmerzhaftesten Abschnitte, ohne den Schmerz jemals zu maximieren.

Verfahre auf diese Weise mit dem gesamten Bereich des Pectoralis major, den du mit deinen Fingern fassen kannst.

Wichtig: Bei dieser Massagetechnik ermüden deine Finger rasch. Deswegen rate ich dir, Pausen einzulegen und die Massage in einige kürzere Einheiten zu unterteilen.

Triggerpunkt-Selbstmassage mit einem Ball und den Präzisen Massagestrichen

Den restlichen Bereich des Pectoralis major kannst du mit einem Ball bearbeiten.

  • Platziere einen Ball auf deiner Brust und lehne dich gegen eine Wand.
  • Rolle langsam über den Pectoralis major und suche so nach schmerzhaften Punkten. Sobald du einen findest, rolle über einige Male langsam darüber.
  • Lass dir Zeit, untersuche den gesamten Bereich deiner Brust und experimentiere mit deiner Körperposition, um die Massage möglichst angenehm zu gestalten.
  • Wichtig: Arbeite mit wenig Massagedruck, um den Bereich der Rippen am Brustbein zu schützen.

Weitere Muskeln und Triggerpunkte

Finde und behandle auch alle weiteren Muskeln und Triggerpunkte, die deine Schmerzen auslösen können

Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage des Pectoralis major, hast du bereits gelernt.

Wie du aber weißt, können Schulterschmerzen, Brustschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf den Pectoralis major reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.

Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.

Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.

Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.

Entstehung von Triggerpunkten

Wie du deinen Pectoralis major möglicherweise überlastet hast und deine Schmerzen entstanden sind

Schulterschmerzen, Brustschmerzen, Ellenbogenschmerzen und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte im Pectoralis major und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.

Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte im Pectoralis major entstehen können.

Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.

Sieh dir an, welche Situationen Triggerpunkte im Pectoralis major auslösen können

Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.

Triggerpunkt und Faszien 1×1 freischalten

Anatomie des Pectoralis major

Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen den Pectoralis major überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich der Muskel befindet und welche Bewegungen er in der Schulter ausführt.

Der Pectoralis major kann in drei Teile gegliedert werden und zieht einfach ausgedrückt vom Brustbein, dem Schlüsselbein, den Rippen und dem Bauch an die Innenseite des Oberarmknochens.

Ursprung

  • Pars clavicularis – Schlüsselbein –: mittlerer Teil der Clavicula
  • Pars sternocostalis – Brustbein und Rippen: Sternum sowie 2. – 6. Rippenknorpel
  • Pars abdominalis – Bauch –: Lamina anterior an der Rektusscheide

Ansatz

  • Christa tuberculi majoris des Humerus

Innervation

  • Innerviert wird der Pectoralis major von den Nervi pectorales medialis und lateralis (Segmente C5 – Th1).

Funktion des Pectoralis major

Wenn sich alle drei Teile des Pectoralis major anspannen, wird die Schulter nach innen gedreht, der Arm an den Körper herangezogen und vor der Brust gekreuzt.

Natürlich können diese Bewegungen unter Ansteuerung einzelner Teile des Pectoralis major auch getrennt voneinander stattfinden.

Zudem kann er folgende Bewegungen ausführen und unterstützen, je nachdem welche Anteile aktiv werden.

  • Anteversion der Schulter – Arm nach vorn heben –
  • Depression – Schulter nach unten ziehen –
  • Hebung des Thorax / Brustkorbs → Atemhilfsmuskel
  • Protraktion – Schulter nach vorn verschieben; geht oft mit einer Innenrotation einher! –

Hier noch einmal alle Funktionen auf einen Blick

  • Anteversion der Schulter
  • Adduktion des Arms
  • Depression der Schulter
  • Innenrotation der Schulter
  • Protraktion der Schulter
  • Zug auf den Thorax → Atemhilfsmuskel

Aber was bedeuten diese Funktionen nun im Alltag? Hier hilft dir der Muskel zum Beispiel beim Drehen deines Lenkrades während des Autofahrens, beim Anlegen deines Sicherheitsgurtes oder beim Einräumen eines hohen Regals.

Beim Sport wird er zum Beispiel am Barren, an den Ringen, beim Schwimmen, bei Liegestützen, bei Dips, beim Bankdrücken und bei Aufschlägen von Rückschlag-Sportarten stark beansprucht.

1
Schulter-neutral

Schulter neutral

2
schulter-depression

Depression der Schulter

3
schulter-flexion

Anteversion des Oberarms

4
schulter-abduktion

Adduktion der Schulter

5
Schulter-innenrotation

Innenrotation der Schulter

6
Schulter-protraktion

Protraktion der Schulter

Überlastung des Pectoralis major und Entstehung von Triggerpunkten

Triggerpunkte im Pectoralis major entstehen durch Überlastungen, die verschiedenste Formen annehmen können.

Bei inaktiven Personen entstehen Triggerpunkte vorwiegend durch den „passiven Stress“ eines runden Rückens, welcher meist während der Schreibtischarbeit eingenommen wird und somit die Fasern des Pectoralis major permanent „verkürzt“.

Natürlich hat jede Position, in welcher die Arme ständig oder lange Zeit vor dem Körper gehalten werden, den gleichen Effekt.

Hier hilft es, regelmäßige Pausen einzulegen und sich zu strecken, um den Pectoralis major zu dehnen. Allerdings können Triggerpunkte die Effektivität der Dehnung herabsetzen oder die Dehnung komplett verhindern. Daher ist die Triggerpunkt-Selbstmassage der erste Schritt.

Bei sportlichen Personen hingegen entstehen die Probleme größtenteils durch aktive Überlastungen im Sport. Das heißt, der Pectoralis major wird in seiner Funktion zu oft über seinen aktuellen Leistungsstand hinaus beansprucht.

Beispiele

  • Bankdrücken
  • Liegestütze
  • Volleyball
  • Tennis
  • Schwimmen
  • Mountainbiken

Schmerzfrei werden und bleiben

Neben der Selbstmassage aller verantwortlichen Muskeln brauchst du Dehn- und Kräftigungsübungen, um schmerzfrei zu werden und erneuten Schmerzen vorzubeugen

Bisher hast du gelernt

  • durch welche Überlastungen Triggerpunkte im Pectoralis major entstehen können,
  • dass Triggerpunkte Schulterschmerzen, Brustschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden auslösen können,
  • und wie du Triggerpunkte im Pectoralis major in einem allerersten Schritt mit einer Selbstmassage behandelst.

Es gibt aber noch weitere Schmerzauslöser, die ebenso behandelt werden müssen

  • Die Selbstmassage des Pectoralis major ist zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus.

Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf den Pectoralis major reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.

  • Die Selbstmassage kann Triggerpunkte lösen, wirkt aber nicht vorbeugend gegen neue Triggerpunkte.

Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten im Pectoralis major und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.

Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!

  • Neben Triggerpunkten gibt es noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur.

Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.

Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.

Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.

Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.

Auch du kannst deine Schmerzen erfolgreich selbst behandeln, so wie bereits tausende Menschen vor dir

„Nach einer Woche sind meine Schulterschmerzen zu 90% weggegangen!“
Betty Heimgartner, 70
Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Die linke Schulter begann mit sehr leichten Schmerzen vor ca. drei Jahren. Wenn ich im Krafttraining war, gingen die Schmerzen weg.

Aber im Laufe der Zeit wurden sie immer stärker, und ich konnte die letzten Wochen nicht mehr auf der linken Seite schlafen.

Auch wenn ich länger als 15 Min. Auto gefahren bin, wurden die Schmerzen stark.

Bereits nach einer Woche mit deinen Übungen sind meine Schulterschmerzen zu 90 % weggegangen!!!

Ein zusätzlicher Erfolg des Online-Kurses: Meine Morgensteifigkeit ist weg! Das begeistert mich total!

„Seit ich den Kurs habe, muss ich wegen meinen Nacken- und Schulterschmerzen nicht mehr in die Therapie“
Dierk G., 51 Jahre
Heilerziehungspflege-Helfer, aus Eschenlohe
Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Auf der Suche nach Faszien und Triggerpunkten stieß ich auf deine Internetseite und schaute mir den kostenlosen Grundkurs an und probierte alles aus.

Ich war begeistert über das Gesamtkonzept aus „Theorie und Praxis“.

Wie einfach ich mir mit ein wenig Zeitaufwand und Hilfsmitteln helfen kann.

Seit ich den Premium Schmerzfrei-Kurs für mich gebucht habe, musste ich nicht mehr zu unserer „Rolferin“.

Endlich habe ich für mich das „Instrument“ Hilfe zur Selbsthilfe gefunden.

„ Ich konnte selbst chronische Schmerzen in den Knien und Schultern deutlich reduzieren.“
Achim, 68 Jahre
Ruheständler
Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Seit über 50 Jahren bin ich aktiver Freizeitsportler und betreibe Kampfsport, Krafttraining und allgemeines Fitness Training. Das hat immer wieder zu Gelenk- und Muskelproblemen geführt.

Auf der Suche nach Möglichkeiten der Selbstbehandlung bin ich dann auf deinen Online-Kurs gestoßen.

Nach wenigen Wochen konnte ich selbst chronische Schmerzen in den Knien und in den Schultern deutlich reduzieren. Das hätte ich bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten.

„Mein Schulter-Impingement wird besser und die Knie-Arthrose-Schmerzen weniger!“
Reinald, 76 Jahre
Rentner
Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Seit 2003 bin ich im Ruhestand und musste mich gleich einer Knie-Arthroskopie mit Meniskusglättung unterziehen.

Ich begann mit deinem Online-Kurs, mit dessen Hilfe ich meine Beine und Schultern konsequent bearbeite.

Mein Schulter-Impingement und die Muskel-Dysbalancen werden seitdem besser.

Vor kurzem überraschte mich ein MRT meines vorgeschädigten Knies mit der Diagnose schwere Gonarthrose 4. Grades mit Knorpeldefekten an der Patella usw., wobei ich feststellte, dass ich nur zeitweise geringe Schmerzen am Kniegelenk habe.

Meine Physiotherapeutin meinte, ich sei auf einem guten Weg.

„Medizinisch fundiert und trotzdem gut verständlich“
Dr. med. Thorsten Schulte
Neurologe, Paderborn
Teilnehmer von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Ich bin Arzt in Paderborn und habe mit vielen Problemen, die Sie abhandeln, täglich zu tun.

Viele meiner Patienten profitieren von Ihren Anleitungen.

Alles ist klasse ausgestattet, medizinisch fundiert und trotzdem auch für den Laien sehr gut verständlich, und am Wichtigsten: Eine große Hilfe.

Das könnte dich auch interessieren – Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print