Triggerpunkt und Faszien 1×1
Der Teres minor ist ein Muskel der Schulter und der Rotatorenmanschette und er kann verschiedenste Beschwerden auslösen.
Er ist einer von mehreren Muskeln, die Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen sowie Bewegungsschmerzen der Schulter und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.
Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.
Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die vom Teres minor ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.
Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.
Allerdings kannst du Triggerpunkte im Teres minor in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.
Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage des Teres minor, welche Schmerzen und Beschwerden er auslösen kann und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.
Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.
Triggerpunkt und Faszien 1×1
Im Triggerpunkt und Faszien 1×1 entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.
Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.
Beschwerden
Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch im Teres minor.
Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.
Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.
Bewegungsschmerzen beim Abspreizen des Arms zur Seite sind charakteristisch für Triggerpunkte im Teres minor.
Diese Bewegungsschmerzen bestehen über das gesamte Bewegungsausmaß und sind in endgradiger Position meist am stärksten, also am Ende der Streckbewegung nach oben.
Triggerpunkte im Teres minor können Schmerzen auslösen, welche in ihrer Qualität denen der folgenden Diagnosen zum Verwechseln ähnlich sein können.
Wichtig: Triggerunkte und die folgenden Beschwerden können auch gleichzeitig bestehen und schließen sich nicht gegenseitig aus.
Wichtig
All diese Schmerzen, so wie auch Schulterschmerzen oder Oberarmschmerzen können fast nie auf den Teres minor reduziert werden.
Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlung eine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.
Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben dem Teres minor nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.
Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten im Teres minor und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.
Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage des Teres minor konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.
Selbstmassage
Den Teres minor zu ertasten und vom umliegenden Muskelgewebe zu unterscheiden, ist für Laien anspruchsvoll, aber möglich.
Und selbst, wenn es dir nicht gelingt, stellt das kein Problem dar, solange du weißt, wo du massieren musst, um den Muskel zu treffen. Und genau das lernst du gleich.
Dennoch kannst du versuchen, deinen Teres minor zu ertasten.
Greife mit deiner gegenüberliegenden Hand unter deine Achsel und ertaste mit deinen Fingerspitzen den äußeren Rand deines Schulterblatts.
Du kannst den Teres minor am besten mit einem Ball massieren.
Als Massagetechnik kannst du die Ischämische Kompression, die Präzisen Massagestriche und die Druck-Bewegungstechnik anwenden. Auf dieser Seite lernst du die Präzisen Massagestriche.
Selbstverständlich findest du im Premium Schmerzfrei-Kurs Videos für alle weiteren Techniken.
Platziere einen Ball am äußeren Rand deines Schulterblatts und lehne dich gegen eine Wand.
Rolle mit dem Ball langsam nach oben und unten und suche nach schmerzhaften Punkten. Massiere jeden schmerzhaften Punkt, indem du einige Male über diesen rollst.
Experimentiere auch mit der Richtung des Massagedrucks und untersuche den gesamten Bereich des äußeren Schulterblattrandes, primär nach oben hin.
Weitere Muskeln und Triggerpunkte
Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage des Teres minor, hast du bereits gelernt.
Wie du aber weißt, können Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf den Teres minor reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.
Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.
Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.
Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.
Entstehung von Triggerpunkten
Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte im Teres minor und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.
Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte im Teres minor entstehen können.
Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.
Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.
Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen den Teres minor überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich der Muskel befindet und welche Bewegungen er in der Schulter ausführt.
Einfach gesprochen zieht der Teres minor von der Außenseite des Schulterblatts an die Außenseite des Oberarmknochens.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Die Funktion des Teres minor ist die Außenrotation im Schultergelenk. Das heißt, er dreht deinen Oberarm nach außen.
Zudem stabilisiert er dein Schultergelenk bei allen Bewegungen.
Diese Funktion macht ihn zum Synergisten des Infraspinatus, welcher die gleichen Funktionen besitzt und ganz in seiner Nähe verläuft.
Außenrotationen in der Schulter treten im Alltag zum Beispiel dann auf, wenn du deinen Arm hinter den Körper führst, um den Sicherheitsgurt im Auto anzulegen, dir eine Jacke anzuziehen oder um den Geldbeutel aus der hinteren Hosentasche zu holen.
Triggerpunkte im Teres minor entstehen durch Überlastung. Da der Teres minor durch die gleichen Dinge überlastet wird, wie der Infraspinatus, verweise ich hier dessen Seite.
Gleichzeitig möchte ich dir ein Beispiel geben, wie der Teres minor häufig überlastet wird, nämlich durch das wiederholte Werfen eines Balls, wie es beim Handball oder Baseball vorkommt.
Die ständigen schnellen Ausholbewegungen, welche mit einer Streckung und Außenrotation der Schulter einhergehen, können den Teres minor überlasten und zu Triggerpunkten führen. Vor allem, wenn der Teres minor an die Belastung nicht gewöhnt ist oder der Trainingsumfang zu schnell erhöht wird.
Schmerzfrei werden und bleiben
Bisher hast du gelernt
Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf den Teres minor reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.
Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten im Teres minor und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.
Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!
Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.
Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.
Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.
Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.