Inhalt

Triggerpunkte im Teres minor können Schmerzen auslösen

Der Teres minor ist ein Muskel der Schulter und der Rotatorenmanschette und er kann verschiedenste Beschwerden auslösen.

Er ist einer von mehreren Muskeln, die Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen sowie Bewegungsschmerzen der Schulter und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.

Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.

Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die vom Teres minor ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.

Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.

Du kannst Schmerzen und Triggerpunkte im Teres minor selbst behandeln

Allerdings kannst du Triggerpunkte im Teres minor in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.

Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage des Teres minor, welche Schmerzen und Beschwerden er auslösen kann und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.

Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.

Triggerpunkt und Faszien 1×1

Sieh dir dieses Video an, um bei der Massage und Selbstbehandlung deines Teres minor und deiner Schmerzen alles richtigzumachen

Im Triggerpunkt und Faszien 1×1 entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.

  • Was Schmerzen sind, wie Schmerzen entstehen und welche Bedeutung sie haben.
  • Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge du Triggerpunkt-Selbstmassagen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Meditationen einsetzt.
  • Wie – also mit welcher Herangehensweise – du diese Übungen ausführen musst, um Fehler bei deiner Selbstbehandlung zu vermeiden.

Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.

Beschwerden

Triggerpunkte im Teres minor können Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und vieles mehr auslösen

Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch im Teres minor.

Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.

Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.

Schmerzen

1

Triggerpunkte im Teres minor können Schulterschmerzen hinten an der Schulter und ausstrahlende Oberarmschmerzen auf der Rückseite des Oberarms auslösen.

Teres minor Triggerpunkte können zudem Sensibilitätsstörungen wie Prickeln und Taubheitsgefühle im 4. und 5. Finger auslösen. 

Weitere Symptome und Beschwerden

Bewegungsschmerzen beim Abspreizen des Arms zur Seite sind charakteristisch für Triggerpunkte im Teres minor.

Diese Bewegungsschmerzen bestehen über das gesamte Bewegungsausmaß und sind in endgradiger Position meist am stärksten, also am Ende der Streckbewegung nach oben.

Differentialdiagnosen

Triggerpunkte im Teres minor können Schmerzen auslösen, welche in ihrer Qualität denen der folgenden Diagnosen zum Verwechseln ähnlich sein können.

Wichtig: Triggerunkte und die folgenden Beschwerden können auch gleichzeitig bestehen und schließen sich nicht gegenseitig aus.

  • Quadrilaterales Space Syndrom
  • C8 Radikulopathie mit Dysästhesie/Sensibilitätsstörung im 4./5. Finger
  • Bursitis/Schleimbeutelentzündung subdeltoidea
  • Verletzung des Schultereckgelenks/Akromioklavikulargelenks

Wichtig

Bei allen erwähnten Schmerzen und Symptomen sind fast immer noch weitere Triggerpunkte in anderen Muskeln beteiligt

All diese Schmerzen, so wie auch Schulterschmerzen oder Oberarmschmerzen können fast nie auf den Teres minor reduziert werden.

Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlung eine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.

Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben dem Teres minor nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.

Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten im Teres minor und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.

Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage des Teres minor konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.

Selbstmassage

Der Erste Schritt ist die Selbstmassage des Teres minor

Ertaste den Teres minor

1
teres-minor-palpation

Den Teres minor zu ertasten und vom umliegenden Muskelgewebe zu unterscheiden, ist für Laien anspruchsvoll, aber möglich. 

Und selbst, wenn es dir nicht gelingt, stellt das kein Problem dar, solange du weißt, wo du massieren musst, um den Muskel zu treffen. Und genau das lernst du gleich. 

Dennoch kannst du versuchen, deinen Teres minor zu ertasten. 

Greife mit deiner gegenüberliegenden Hand unter deine Achsel und ertaste mit deinen Fingerspitzen den äußeren Rand deines Schulterblatts. 

2
teres-minor-kontraktion

Sobald du diesen Rand gefunden hast, könntest du bereits zur Massage übergehen.

Hierzu drehst du deine Schulter einige Male nach innen und außen. 

Versuche zu spüren, wie sich der Teres minor unter deinen Fingern bewegt und sich mit jeder Außenrotation der Schulter anspannt. 

Massiere Triggerpunkte im Teres minor

1
teres-minor-massage

Du kannst den Teres minor am besten mit einem Ball massieren.

Als Massagetechnik kannst du die Ischämische Kompression, die Präzisen Massagestriche und die Druck-Bewegungstechnik anwenden. Auf dieser Seite lernst du die Präzisen Massagestriche. 

Selbstverständlich findest du im Premium Schmerzfrei-Kurs Videos für alle weiteren Techniken. 

Platziere einen Ball am äußeren Rand deines Schulterblatts und lehne dich gegen eine Wand.

Rolle mit dem Ball langsam nach oben und unten und suche nach schmerzhaften Punkten. Massiere jeden schmerzhaften Punkt, indem du einige Male über diesen rollst.

Experimentiere auch mit der Richtung des Massagedrucks und untersuche den gesamten Bereich des äußeren Schulterblattrandes, primär nach oben hin.

Weitere Muskeln und Triggerpunkte

Finde und behandle auch alle weiteren Muskeln und Triggerpunkte, die deine Schmerzen auslösen können

Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage des Teres minor, hast du bereits gelernt.

Wie du aber weißt, können Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf den Teres minor reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.

Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.

Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.

Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.

Entstehung von Triggerpunkten

Wie du deinen Teres minor möglicherweise überlastet hast und deine Schmerzen entstanden sind

Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte im Teres minor und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.

Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte im Teres minor entstehen können.

Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.

Sieh dir an, welche Situationen Triggerpunkte im Teres minor auslösen können

Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.

Triggerpunkt und Faszien 1×1 freischalten

Anatomie des Teres minor

Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen den Teres minor überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich der Muskel befindet und welche Bewegungen er in der Schulter ausführt.

Einfach gesprochen zieht der Teres minor von der Außenseite des Schulterblatts an die Außenseite des Oberarmknochens.

Ursprung

  • Margo lateralis der Scapula

Ansatz

  • Schulterkapsel und Tuberculum majus des Humerus

Innervation

  • Innerviert wird der Teres minor vom Nervus axillaris der Segmente C4 – C6.

Funktion des Teres minor

1
schulter-aussenrotation

Die Funktion des Teres minor ist die Außenrotation im Schultergelenk. Das heißt, er dreht deinen Oberarm nach außen.

Zudem stabilisiert er dein Schultergelenk bei allen Bewegungen.

Diese Funktion macht ihn zum Synergisten des Infraspinatus, welcher die gleichen Funktionen besitzt und ganz in seiner Nähe verläuft.

Außenrotationen in der Schulter treten im Alltag zum Beispiel dann auf, wenn du deinen Arm hinter den Körper führst, um den Sicherheitsgurt im Auto anzulegen, dir eine Jacke anzuziehen oder um den Geldbeutel aus der hinteren Hosentasche zu holen.

Überlastung des Teres minor

Triggerpunkte im Teres minor entstehen durch Überlastung. Da der Teres minor durch die gleichen Dinge überlastet wird, wie der Infraspinatus, verweise ich hier dessen Seite.

Gleichzeitig möchte ich dir ein Beispiel geben, wie der Teres minor häufig überlastet wird, nämlich durch das wiederholte Werfen eines Balls, wie es beim Handball oder Baseball vorkommt.

Die ständigen schnellen Ausholbewegungen, welche mit einer Streckung und Außenrotation der Schulter einhergehen, können den Teres minor überlasten und zu Triggerpunkten führen. Vor allem, wenn der Teres minor an die Belastung nicht gewöhnt ist oder der Trainingsumfang zu schnell erhöht wird.

Schmerzfrei werden und bleiben

Neben der Selbstmassage aller verantwortlichen Muskeln brauchst du Dehn- und Kräftigungsübungen, um schmerzfrei zu werden und erneuten Schmerzen vorzubeugen

Bisher hast du gelernt

  • durch welche Überlastungen Triggerpunkte im Teres minor entstehen können,
  • dass Triggerpunkte Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden auslösen können,
  • und wie du Triggerpunkte im Teres minor in einem allerersten Schritt mit einer Selbstmassage behandelst.

Es gibt aber noch weitere Schmerzauslöser, die ebenso behandelt werden müssen

  • Die Selbstmassage des Teres minor ist zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus.

Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf den Teres minor reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.

  • Die Selbstmassage kann Triggerpunkte lösen, wirkt aber nicht vorbeugend gegen neue Triggerpunkte.

Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten im Teres minor und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.

Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!

  • Neben Triggerpunkten gibt es noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur.

Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.

Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.

Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.

Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.

Auch du kannst deine Schmerzen erfolgreich selbst behandeln, so wie bereits tausende Menschen vor dir

„Die Schmerzen am Hals, das Kribbeln in den Armen und die steifen Finger weg!“
Peter R., 58 Jahre
Softwareentwickler / Programmierer
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Nach Jahrzehnten auf dem Bürostuhl habe ich gesundheitliche Probleme und Fehlhaltungen bekommen.

Letztes Jahr habe ich Schmerzen in den Oberarmen bekommen, und zusätzlich Schmerz vom Hals, die als Kribbeln bis in die Hand gingen.

Ich habe dann angefangen mich zu massieren und hatte gleich positive Aha-Erlebnisse, weil die Schmerzen etwas nachgelassen haben. Also habe ich weitergemacht.

Mittlerweile sind die Schmerzen am Hals, das Kribbeln in den Armen und die steifen Finger weg!

„Seit ich den Kurs habe, muss ich wegen meinen Nacken- und Schulterschmerzen nicht mehr in die Therapie“
Dierk G., 51 Jahre
Heilerziehungspflege-Helfer, aus Eschenlohe
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Auf der Suche nach Faszien und Triggerpunkten stieß ich auf deine Internetseite und schaute mir den kostenlosen Grundkurs an und probierte alles aus.

Ich war begeistert über das Gesamtkonzept aus „Theorie und Praxis“.

Wie einfach ich mir mit ein wenig Zeitaufwand und Hilfsmitteln helfen kann.

Seit ich den Premium Schmerzfrei-Kurs für mich gebucht habe, musste ich nicht mehr zu unserer „Rolferin“.

Endlich habe ich für mich das „Instrument“ Hilfe zur Selbsthilfe gefunden.

„Mein Schulter-Impingement wird besser und die Knie-Arthrose-Schmerzen weniger!“
Reinald, 76 Jahre
Rentner
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Seit 2003 bin ich im Ruhestand und musste mich gleich einer Knie-Arthroskopie mit Meniskusglättung unterziehen.

Ich begann mit deinem Online-Kurs, mit dessen Hilfe ich meine Beine und Schultern konsequent bearbeite.

Mein Schulter-Impingement und die Muskel-Dysbalancen werden seitdem besser.

Vor kurzem überraschte mich ein MRT meines vorgeschädigten Knies mit der Diagnose schwere Gonarthrose 4. Grades mit Knorpeldefekten an der Patella usw., wobei ich feststellte, dass ich nur zeitweise geringe Schmerzen am Kniegelenk habe.

Meine Physiotherapeutin meinte, ich sei auf einem guten Weg.

„Medizinisch fundiert und trotzdem gut verständlich“
Dr. med. Thorsten Schulte
Neurologe, Paderborn
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Ich bin Arzt in Paderborn und habe mit vielen Problemen, die Sie abhandeln, täglich zu tun.

Viele meiner Patienten profitieren von Ihren Anleitungen.

Alles ist klasse ausgestattet, medizinisch fundiert und trotzdem auch für den Laien sehr gut verständlich, und am Wichtigsten: Eine große Hilfe.

Weitere Beiträge zum Thema Schulter

9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print