Inhalt

Triggerpunkte im Tibialis anterior können Schmerzen auslösen

Der Tibialis anterior ist ein Muskel des Unterschenkels und der Sprunggelenke und er kann verschiedenste Beschwerden auslösen.

Er ist einer von mehreren Muskeln, die Schienbeinschmerzen, Sprunggelenkschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.

Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.

Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die vom Tibialis anterior ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.

Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.

Du kannst Schmerzen und Triggerpunkte im Tibialis anterior selbst behandeln

Allerdings kannst du Triggerpunkte im Tibialis anterior in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.

Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage des Tibialis anterior, welche Schmerzen und Beschwerden er auslösen kann und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.

Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.

Triggerpunkt und Faszien 1×1

Sieh dir dieses Video an, um bei der Massage und Selbstbehandlung deines Tibialis anterior und deiner Schmerzen alles richtigzumachen

Im Triggerpunkt und Faszien 1×1 entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.

  • Was Schmerzen sind, wie Schmerzen entstehen und welche Bedeutung sie haben.
  • Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge du Triggerpunkt-Selbstmassagen, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Meditationen einsetzt.
  • Wie – also mit welcher Herangehensweise – du diese Übungen ausführen musst, um Fehler bei deiner Selbstbehandlung zu vermeiden.

Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.

Beschwerden

Triggerpunkte im Tibialis anterior können Schienbeinschmerzen, Sprunggelenkschmerzen, Zehenschmerzen, eine Fußheberschwäche und vieles mehr auslösen

Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch im Tibialis anterior.

Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.

Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.

Schmerzen

1

Triggerpunkte im Tibialis anterior können Schmerzen in den Sprunggelenken und Großzehenschmerzen auslösen.

Seltener lösen sie Schienbeinschmerzen aus. 

Zudem können Tibialis anterior Triggerpunkte auch Schienbeinschmerzen auslösen, wenngleich diese nicht die primär von diesem Muskel ausgelösten Beschwerden sind.

Weitere Symptome und Beschwerden

Neben den Schmerzen berichten Menschen mit Triggerpunkten im Tibialis anterior häufig von …

  • Schwäche beim „Hochziehen der Zehen.“
  • Häufiges Schleifen der Zehen beim Gehen
  • Häufiges Stolpern

All diese Probleme können durch Triggerpunkte im Tibialis anterior ausgelöst werden, da diese die Ansteuerungsfähigkeit des Muskels und somit seine Funktionsweise beeinträchtigen können.

Das bedeutet, der Muskel kann vom Nervensystem nicht mehr „richtig“ kontrolliert und angesteuert werden.

Wichtig

Bei allen erwähnten Schmerzen und Symptomen sind fast immer noch weitere Triggerpunkte in anderen Muskeln beteiligt

All diese Schmerzen, so wie auch Schienbeinschmerzen oder Zehenschmerzen können fast nie auf den Tibialis anterior reduziert werden.

Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlung eine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.

Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben dem Tibialis anterior nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.

Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten im Tibialis anterior und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.

Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage des Tibialis anterior konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.

Selbstmassage

Der Erste Schritt ist die Selbstmassage des Tibialis anterior

Ertaste den Tibialis anterior

1

Den Tibialis anterior zu ertasten, ist relativ leicht.

Setze dich und lege zwei bis drei Finger vorn außen an dein Schienbein.

2

Hebe deine Fußsohle einige Male vom Boden. Deine Ferse bleibt dabei in Kontakt zum Boden.

Versuche zu spüren, wie sich ein Muskel unter deinen Fingern anspannt. Das ist der Tibialis anterior.

3

Versuche nun den Verlauf des Tibialis anterior nach unten hin zu ertasten, bevor er nach zwei Dritteln der Länge des Unterschenkels in seine Sehne übergeht.

Massiere Triggerpunkte im Tibialis anterior

Du kannst den Tibialis anterior mit den Händen, einer Faszienrolle oder einem Massagestab massieren.

Als Massagetechnik kannst du die Ischämische Kompression, die Präzisen Massagestriche und die Druck-Bewegungstechnik anwenden. Auf dieser Seite lernst du die Massage mit einer Faszienrolle und den Präzisen Massagestrichen.

Natürlich findest du im Premium Schmerzfrei-Kurs Videos zu allen weiteren Techniken, mit und ohne Hilfsmittel.

1

Selbstmassage mit einer kleinen Faszienrolle

Für den Tibialis anterior empfehle ich dir eine kleine Faszienrolle.

Mit einer normalen Faszienrolle ist die Massage zwar ebenso möglich. Diese ist im Durchmesser aber größer, was die Massage unangenehmer macht, da sich dein Bein in einer sehr hohen Position befindet.

Begebe dich in den Vierfüßlerstand und lege eine Faszienrolle unter dein Schienbein.

2

Verlagere jetzt etwas Gewicht auf die zu massierende Seite, um die Rolle in den Tibialis anterior zu drücken.

Tust du dies nicht, dann drückst du nur auf dein Schienbein.

Führe kurze und langsame Rollbewegungen über dein Schienbein aus und suche auf diese Weise nach schmerzhaften Punkten im Tibialis anterior.

Sobald du einen findest, rolle einige Male von kurz vor bis kurz hinter dem schmerzhaften Punkt.

Weitere Muskeln und Triggerpunkte

Finde und behandle auch alle weiteren Muskeln und Triggerpunkte, die deine Schmerzen auslösen können

Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage des Tibialis anterior, hast du bereits gelernt.

Wie du aber weißt, können Schienbeinschmerzen, Zehenschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf den Tibialis anterior reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.

Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.

Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.

Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.

Entstehung von Triggerpunkten

Wie du deinen Tibialis anterior möglicherweise überlastet hast und deine Schmerzen entstanden sind

Schienbeinschmerzen, Zehenschmerzen, eine Fußheberschwäche und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte im Tibialis anterior und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.

Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte im Tibialis anterior entstehen können.

Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.

Sieh dir an, welche Situationen Triggerpunkte im Tibialis anterior auslösen können

Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.

Triggerpunkt und Faszien 1×1 freischalten

Anatomie des Tibialis anterior

Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen den Tibialis anterior überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich der Muskel befindet und welche Bewegungen er in den Sprunggelenken ausführt.

Einfach ausgedrückt zieht der Tibialis anterior vom vorderen Unterschenkel hinunter an die Innenseite des Fußes.

Ursprung

  • Laterale condyle der Tibia
  • Membrana interossea
  • Fascia cruris

Ansatz

  • Os cuneiforme
  • Os metatarsale I

Innervation

  • Innerviert wird der Tibialis anterior vom Nervus peronaeus profundus.

Funktion des Tibialis anterior

Im Folgenden zeige ich dir die Funktionen des Tibialis anterior und veranschauliche diese mit Bildern und danach mit Beispielen aus dem Alltag.

Kurzer Überblick über die Funktionen

  • Dorsalextension bei freiem Fuß
  • Nach vorn ziehen des Schienbeins bei festem Fuß (ist ebenfalls eine Dorsalextension)
  • Supination des Fußes
1

Dorsalextension bei freiem Fuß

2

Supination des Fußes

Alltagsbeispiele für die Dorsalextension

Eine Dorsalextension bedeutet, dass der Fußrücken in Richtung Schienbein wandert oder umgekehrt.

Das kann mit einem freien Fuß passieren, wenn du zum Beispiel auf einem Stuhl sitzt, oder mit einem „festen“ Fuß, wenn du auf dem Boden stehst und dein Schienbein nach vorn über die Zehen bewegst.

Im Alltag wird diese Bewegung vorwiegend zur Gleichgewichtskontrolle und zum Abrollen des Fußes beim Gehen und Laufen benötigt.

1

Gleichgewichtskontrolle

Hier stehe ich neutral.

Wenn du im Stand zu weit nach hinten kippst, wandert dein Schienbein ebenfalls nach hinten.

Durch eine Anspannung kann der Tibialis anterior dies verhindern und dich wieder nach vorn ziehen, indem er das Schienbein näher zum Fußrücken bringt.

2

Hier verhindert der Tibialis anterior ein noch stärkeres Abkippen nach hinten, indem er sich anspannt und das Schienbein nach vorn zieht.

Abrollen des Fußes beim Gehen und Laufen

Sobald du deine Ferse aufsetzt, spannt sich der Tibialis anterior an, um zu verhindern, dass deine Fußsohle abrupt auf den Boden „klatscht“.

Das heißt, der Muskel spannt sich an und hält den Fußrücken nach oben gezogen. Während des Abrollens „lässt er etwas locker“ und kontrolliert somit das Aufsetzen des Fußes auf den Boden.

Alltagsbeispiele für die Supination

1

Die Supination ist wichtig, um das Sprunggelenk zu stabilisieren, solange der Fuß auf dem Boden steht.

Beim Stehen, Gehen und Laufen wirken immerzu Kräfte auf das Sprunggelenk, die es nach innen oder außen drücken möchten.

Dieses Bild zeigt ein neutrales Sprunggelenk.

2

Die Supination wirkt den Kräften entgegen, welche von außen nach innen wirken und das Sprunggelenk in eine X-Position, also Valgusstellung bringen würden.

Wie in diesem Bild zu sehen: Abknicken auf Seite des Standbeins nach innen und Valgusstellung des Sprunggelenks.

Überlastung

Triggerpunkte im Tibialis anterior entstehen durch Überlastung, welche in verschiedenen Formen auftreten kann.

Sportliche Aktivität

Hier sind alle Sportarten zu nennen, bei welchen viel gelaufen wird. Vor allem abrupte Bewegungen sowie monotone Bewegungsabläufe führen häufig zur Entstehung von Triggerpunkten.

Schnelle und abrupte Bewegungen

Diese treten vorwiegend im Hallensport auf. Durch den rutschfesten Boden und rutschfeste Schuhe werden plötzliche Start-Stopp-Bewegung und Richtungswechsel möglich.

Hierbei muss das Sprunggelenk extrem stabilisiert werden und der Tibialis Höchstleistungen vollbringen. Das kann ihn überlasten!

Monotone Bewegungsabläufe

Diese findest du vorwiegend bei Ausdauersportarten.

Für den Tibialis anterior ist etwa Laufen sehr beanspruchend. Bei jedem Schritt muss er sich exzentrisch anspannen (Anspannung während Verlängerung), um das Sprunggelenk zu stabilisieren und eine saubere Abrollbewegung zu gewährleisten.

Beim Laufen auf der Ebene sind diese Abläufe sehr monoton. Beim Trailrunning hingegen sind sie vielfältiger. Dafür wird hier viel bergab gelaufen, was den Tibialis anterior stark beansprucht.

Traumata

Hier sind hauptsächlich Frakturen, also Brüche des Unterschenkels, zu nennen.

Eine Fraktur kann das Schienbein gegen den Muskel drücken und durch den hierdurch ausgelösten mechanischen Stress Triggerpunkte hervorrufen.

Schmerzfrei werden und bleiben

Neben der Selbstmassage aller verantwortlichen Muskeln brauchst du Dehn- und Kräftigungsübungen, um schmerzfrei zu werden und erneuten Schmerzen vorzubeugen

Bisher hast du gelernt

  • durch welche Überlastungen Triggerpunkte im Tibialis anterior entstehen können,
  • dass Triggerpunkte Schienbeinschmerzen, Zehenschmerzen, eine Fußheberschwäche und alle anderen hier erwähnten Beschwerden auslösen können,
  • und wie du Triggerpunkte im Tibialis anterior in einem allerersten Schritt mit einer Selbstmassage behandelst.

Es gibt aber noch weitere Schmerzauslöser, die ebenso behandelt werden müssen

  • Die Selbstmassage des Tibialis anterior ist zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus.

Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf den Tibialis anterior reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.

  • Die Selbstmassage kann Triggerpunkte lösen, wirkt aber nicht vorbeugend gegen neue Triggerpunkte.

Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten im Tibialis anterior und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.

Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!

  • Neben Triggerpunkten gibt es noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur.

Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.

Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.

Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.

Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.

Auch du kannst deine Schmerzen erfolgreich selbst behandeln, so wie bereits tausende Menschen vor dir

„Ich konnte meine Laufrunde wieder steigern“
Bernd Wolf, 55 Jahre
Geschäftsführer

Nach zwei langen Laufeinheiten hatte ich muskuläre Schmerzen im Bereich der linken Hüftgegend.

Zeitgleich zum Besuch bei einem Orthopäden bin ich auf Deine Seite gestoßen.

Am Anfang war ich skeptisch und habe an einen Trick gedacht. Dieser Eindruck hat sich jedoch schnell erledigt und der Kurs hat mir bereits sehr geholfen.

„Medizinisch fundiert und trotzdem gut verständlich“
Dr. med. Thorsten Schulte
Neurologe, Paderborn
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Ich bin Arzt in Paderborn und habe mit vielen Problemen, die Sie abhandeln, täglich zu tun.

Viele meiner Patienten profitieren von Ihren Anleitungen.

Alles ist klasse ausgestattet, medizinisch fundiert und trotzdem auch für den Laien sehr gut verständlich, und am Wichtigsten: Eine große Hilfe.

„Ich bin begeistert. Dein Ansatz ist genau richtig, dass Menschen eigene Möglichkeiten finden, sich selbst helfen zu können!“
Habbo Schütz , 49 Jahre
Physiotherapeut
Teilnehmer*in von: Premium Schmerzfrei-Kurs

Dein Kurs ist gut aufgebaut. Auch für Physiotherapeuten eine supertolle Fortbildungsmöglichkeit, um sein eigenes Repertoire zu verbessern.

In unseren Ausbildungen wird nicht gelehrt, wie Patienten sich über Selbstmassage selbst helfen können. Daher ist Deine Arbeit eine gute Bereicherung.

Ich bin von Deiner Arbeit begeistert. Dein Ansatz ist genau richtig, dass die Menschen eigene Möglichkeiten finden, um sich helfen zu können.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Arthrose
8 Min.

Können Arthrose-bedingte Triggerpunkte durch ein neues Gelenk beseitigt werden?

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
6 Min.

Triggerpunktmassage zur Trauma-Lösung? Geht das?

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
19 Min.

Chronische Schmerzen – Entkomme der Schwäche!

zum Beitrag
Meditation
4 Min.

Du musst Meditation nicht verstehen!

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
9 Min.

Gleichmut vs. Gleichgültigkeit bei chronischen Schmerzen

zum Beitrag
Meditation
7 Min.

Gedankenkarussell - Wenn Schmerzen dein Leben bestimmen

zum Beitrag
Meditation
9 Min.

Die Alternative zu Medikamenten bei chronischen Schmerzen

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
19 Min.

Verhängnisvolle Einzigartigkeit: Sackgasse chronische Schmerzen

zum Beitrag
Psychosomatik
21 Min.

Buchtipps bei chronischen Schmerzen psychischer Natur

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen

Sehstörungen, elektrisierte Kopfhaut, Schwindel – Auslöser und Tipps

zum Beitrag
Meditation
14 Min.

Hilft Meditation gegen TMS / Tension Myositis Syndrome?

zum Beitrag
Iliopsoas
11 Min.

Iliopsoas Dehnen hilft nicht? Daran kann es liegen!

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
10 Min.

Wenn Schmerzen im Körper wandern und jeden Tag woanders auftauchen

zum Beitrag
Bandscheibenvorfall
13 Min.

Akuter Bandscheibenvorfall: Massiere nicht, sondern atme!

zum Beitrag
9 Min.

Schulterbeweglichkeit normalisieren durch Triggerpunkt-Selbstbehandlung – Ein Fallbeispiel

zum Beitrag
Triggerpunkte
9 Min.

Triggerpunkt-Selbstbehandlung hilft nicht? Das sind mögliche Gründe

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Schmerzfalle Sport – ein lauter Hilfeschrei von Körper und Seele

zum Beitrag
Psychosomatik
15 Min.

Deep Talk: Warum verletzt du dich immer wieder?

zum Beitrag
Sehstörungen
7 Min.

So können Schulterschmerzen, Migräne und Augenschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Sit Ups
10 Min.

So führen Sie Sit-Ups und Crunches nackenschonend aus

zum Beitrag
Supraspinatus
16 Min.

Das Training der Innenrotatoren bei einer Entzündung der Supraspinatussehne ist wichtig

zum Beitrag
Kopfstand
7 Min.

Kopfstand mit Kopfstandhocker nach Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Strahlen Triggerpunkte im Trapezius einseitig oder beidseitig aus?

zum Beitrag
Meditation
7 Min.

Maitri Meditation auf Haustiere zur Linderung chronischer Schmerzen

zum Beitrag
Platysma
3 Min.

Verkürzter Platysma durch Smartphone und Lümmeln auf dem Sofa?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Unterarm- und Ellenbogenschmerzen nach PC-Arbeit selbst lindern

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schwindel nach Behandlung der Scaleni und anderer Muskeln der Halswirbelsäule

zum Beitrag
Kieferschmerzen
4 Min.

Entspannungsübung gegen Kieferschmerzen nur einseitig ausführen oder nicht?

zum Beitrag
Sensibilisierung des Nervensystems
16 Min.

Leserfrage zum Umgang mit chronischen Schmerzen

zum Beitrag
Meditation
5 Min.

Meditation gegen Schmerzen: Auf den Schmerz konzentrieren oder nicht?

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

In welche Richtung soll oder kann man Triggerpunkte massieren?

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
5 Min.

Einfluss der Brust- und Schultermuskulatur auf Unterarmschmerzen

zum Beitrag
Zwerchfell
4 Min.

Dieser Zusammenhang zwischen Iliopsoas und Zwerchfell kann die Atmung beeinflussen bzw. befreien.

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
5 Min.

Psychosomatische Nackenschmerzen und Parästhesien bzw. Empfindungsstörungen

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Einfache Übung gegen schmerzhafte und eingeschränkte Kieferöffnung

zum Beitrag
Psychosomatik
12 Min.

Sind seelische und emotionale Schmerzen schwerer zu behandeln als körperliche Schmerzen?

zum Beitrag
Kieferschmerzen
12 Min.

Der Kiefer kann sich durch muskuläre Dysbalancen verschieben

zum Beitrag
Iliopsoas
7 Min.

Welche Sportarten sind gut für den Iliopsoas?

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Wie kann man einen extrem verspannten Sternocleidomastoideus oder die Scaleni massieren?

zum Beitrag
Meditation
4 Min.

Darum hilft Meditation meist nicht sofort

zum Beitrag
Psychosomatik
8 Min.

Schmerz durch unterdrückte Gefühle und Traumata: John Sarno, Hildegund und Peter Heinl

zum Beitrag
Kieferschmerzen
7 Min.

Das Dehnen der Muskulatur der Halswirbelsäule (bei einer CMD) ist nicht schädlich

zum Beitrag
Knacken
12 Min.

Übung gegen einen verschobenen Kiefer und Kieferknacken

zum Beitrag
Triggerpunkte
7 Min.

Die Scaleni überlasten nicht durch Büroarbeit, sondern vorrangig durch Stress und eine flache Atmung

zum Beitrag
Meditation
2 Min.

Kann bzw. "darf" man eine Meditation selbst abwandeln?

zum Beitrag
Triggerpunkte
8 Min.

Triggerpunkt und Faszienrollmassage trotz Bildung blauer Flecken?

zum Beitrag
Triggerpunkte
10 Min.

Triggerpunkte vs. Osteopressur: Was ist effektiver?

zum Beitrag
Schlafposition
12 Min.

Die richtige Schlafposition - Alles Quatsch? Laut nachgedacht

zum Beitrag
Atmung
4 Min.

Atemübung zur Beruhigung des Nervensystems & Sympathikusregulierung

zum Beitrag
Triggerpunkte
14 Min.

So löst die Psyche Bandscheibenvorfälle und Arthrose aus

zum Beitrag
Rückenschmerzen
6 Min.

Seelische Belastungen können (psychosomatische) Rückenschmerzen auslösen

zum Beitrag
Dehnen
7 Min.

Vernarbungen im Muskel nach Dehnen bei Muskelkater

zum Beitrag
Rückenschmerzen
5 Min.

So lösen Sie jeden Schmerz

zum Beitrag
Meditation
12 Min.

Meditation gegen chronische Schmerzen. Das Schmerzgedächtnis löschen und überschreiben

zum Beitrag
Chronische Schmerzen
4 Min.

Chronische Schmerzen und positiv denken - Hier liegt das Problem

zum Beitrag
Tinnitus
7 Min.

Tinnitus und Kieferbruch - ein möglicher Zusammenhang

zum Beitrag
Knacken
10 Min.

Kieferknacken durch seitlich verschobenen Kiefer

zum Beitrag
Iliopsoas
5 Min.

Iliopsoas Dehnen - So machen Sie es richtig!

zum Beitrag
Sprunggelenkschmerzen
25 Min.

Bänderriss & Schmerzen im Sprunggelenk - Wann ist eine Bandage sinnvoll? Interview mit Dr. Justin Lange

zum Beitrag
Schmerzgedächtnis
13 Min.

Das Schmerzgedächtnis & chronische Schmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
30 Min.

Meine Geschichte mit chronischen Schmerzen und Triggerpunkten

zum Beitrag
Sensibilitätsstörungen
4 Min.

Schmerzen und Kribbeln im Arm während der Massage des Schulterblatts

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
10 Min.

Schmerzen im Ellenbogen und Unterarm während und nach dem Gitarrespielen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma als Ursache für Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
6 Min.

Schleudertrauma - Übungen gegen Kopfschmerzen und Nackenschmerzen

zum Beitrag
Triggerpunkte
12 Min.

Werde ich meine Schmerzen jemals wieder los? Eine Leserfrage

zum Beitrag
Sehnenschmerzen
13 Min.

Sehnenschmerzen, Gelenkschmerzen und die Sinnhaftigkeit von Bandagen

zum Beitrag
Triggerpunkte
5 Min.

Wie lange bleiben Triggerpunkte bestehen?

zum Beitrag
Psychosomatik
13 Min.

Chronische Schmerzen: Ein Einflussfaktor auf die Stärke des Schmerzes

zum Beitrag
Tinnitus
6 Min.

Tinnitus und Stress – mögliche Ursachen und Übungen

zum Beitrag
Unterarmschmerzen
8 Min.

Schmerzen im Unterarm und Ellenbogen nach Liegestützen und Rudern

zum Beitrag
Daumenschmerzen
6 Min.

Daumenarthrose / Rhizarthrose – Übungen gegen den Schmerz

zum Beitrag
Tinnitus
5 Min.

So kann ein Tinnitus mit Kieferschmerzen zusammenhängen

zum Beitrag
Tennisarm
5 Min.

Tennisarm – die richtige Haltung, Bewegung & Schmerzmittel

zum Beitrag
Schulterschmerzen
3 Min.

Schulterschmerzen in der Nacht - Ursachen & Übungen

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schmerzen unterm Schulterblatt kommen immer wieder - Was tun?

zum Beitrag
Schulterschmerzen
4 Min.

Schulterschmerzen durch Schreibtischarbeit - Schmerzmittel nehmen oder im Stehen arbeiten?

zum Beitrag
Sit Ups
5 Min.

Nackenschmerzen und Kopfschmerzen nach Sit-Ups

zum Beitrag
Sternocleidomastoideus
7 Min.

Enthesitis am Sternocleidomastoideus - Leserfrage

zum Beitrag
Tennisarm
2 Min.

Tennisarm und Handgelenksschmerzen - gibt es einen Zusammenhang?

zum Beitrag
Tennisarm
6 Min.

Chronischer Tennisellenbogen / Tennisarm - Tipps gegen den Schmerz

zum Beitrag
Psychosomatik
21 Min.

Chronische Schmerzen - Mögliche Ursachen und Tipps

zum Beitrag
Front Lever
5 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Front Lever

zum Beitrag
Oberarmschmerzen
8 Min.

Ellenbogenschmerzen nach Klimmzügen & Bizeps Curls

zum Beitrag
Mehr laden

Literatur

  • Calais-German, Blandine. Anatomy of Movement. Seattle: Eastland Press, 1993. Print
  • Davies, Clair, and Davies, Amber. The Trigger Point Workbook: Your Self-Treatment Guide For Pain Relief. Oakland: New Harbinger Publications, Inc., Print
  • Simons, David G., Lois S. Simons, and Janet G. Travell. Travell & Simons‘ Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore, MD: Williams & Wilkins, 1999. Print.
  • Schünke, Michael., Schulte, Erik, and Schumacher, Udo. Prometheus: Lernatlas der Anatomie. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2007. Print