Triggerpunkt und Faszien 1×1
Der Zygomaticus major ist ein Muskel des Gesichts und er kann verschiedenste Beschwerden auslösen.
Er ist einer von mehreren Muskeln, die Kopfschmerzen, Nasenschmerzen, Jochbeinschmerzen und vieles mehr auslösen können, wenn sie Myogelosen oder Triggerpunkte aufweisen.
Myogelosen und Triggerpunkte sind kleinste Knötchen in der Muskulatur, die unter anderem zu Schmerzen führen können. Sie entstehen durch Überlastung und verschwinden danach nicht mehr von selbst.
Wenn diesen Triggerpunkten keine Beachtung geschenkt, sie übersehen oder unpassend behandelt werden, dann bleiben die vom Zygomaticus major ausgelösten Schmerzen und Beschwerden meist bestehen oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück.
Selbst Dehn- und Kräftigungsübungen helfen dann oft nicht gegen Schmerzen, da Triggerpunkte das Nervensystem stören und sich die Muskeln deshalb nicht mehr so gut anspannen und dehnen lassen.
Allerdings kannst du Triggerpunkte im Zygomaticus major in einem ersten Schritt mit einer Selbstmassage behandeln, dein Nervensystem von diesem Störfaktor befreien und somit deine Schmerzen lindern – selbst als Laie ohne medizinische Vorkenntnisse.
Auf dieser Seite lernst du die Triggerpunkt-Selbstmassage des Zygomaticus major, welche Schmerzen und Beschwerden er auslösen kann und durch welche Überlastungen Triggerpunkte entstehen können.
Zudem erkläre ich dir, welche weiteren Schritte meiner Erfahrung nach zu einer ganzheitlichen Selbstbehandlung gehören, um wirklich schmerzfrei zu werden – und vor allem zu bleiben.
Triggerpunkt und Faszien 1×1
Im Triggerpunkt und Faszien 1×1 entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Selbstmassage und Selbstbehandlung von Schmerzen.
Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs. Diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung, damit du weißt, wie du deine Schmerzen selbst lösen kannst.
Beschwerden
Fast jeder Mensch hat Triggerpunkte. Triggerpunkte gehören zu den Myogelosen und sind kleinste knötchenartige Verspannungen und Verhärtungen, die durch körperliche und psychische Überlastung in Muskeln auftreten können, also auch im Zygomaticus major.
Die von Triggerpunkten ausgelösten Schmerzen können teils sehr heftig sein und auch zu Bewegungseinschränkungen, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Taubheit, Muskelschwäche, Koordinationsstörungen und scheinbar unerklärlichen Symptomen führen.
Werden diese Beschwerden durch Triggerpunkte ausgelöst, dann kannst du sie mit einer Triggerpunkt-Selbstmassage lindern bis lösen. Danach kannst du durch achtsame und passende Dehn- und Kräftigungsübungen der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch von Schmerzen vorbeugen.
Wichtig
All diese Schmerzen, so wie auch Kopfschmerzen oder Nasenschmerzen können fast nie auf den Zygomaticus major reduziert werden.
Deshalb brauchst du im Verlauf deiner Selbstbehandlung eine Übersicht über ALLE Muskeln, die deine Beschwerden auslösen können.
Nur so weißt du, in welchen anderen Muskeln du neben dem Zygomaticus major nach Triggerpunkten suchen und diese massieren musst. Nur so kannst du alle Triggerpunkte finden und behandeln, die deine Schmerzen auslösen.
Um deine Schmerzen ganz und nachhaltig zu lösen, empfehle ich zusätzlich, für deine Beschwerden passende Dehn- und Kräftigungsübungen auszuführen. So behandelst du auch noch weitere Schmerzauslöser in der Muskulatur und beugst der erneuten Entstehung von Triggerpunkten im Zygomaticus major und allen anderen Muskeln vor. Und somit natürlich auch der Entstehung erneuter Schmerzen.
Um aber zu beginnen, kannst du dich jetzt in einem ersten Schritt auf die Selbstmassage des Zygomaticus major konzentrieren und dich damit vertraut machen. Alle weiteren Schritte erfährst du danach.
Selbstmassage
Den Zygomaticus major zu ertasten, erfordert etwas Geduld.
Aber mit der folgenden Anleitung wird es dir sicherlich gelingen.
Als Erstes ertastest du deinen Jochbogen. Das ist der knöcherne Bereich, der knöcherne Bogen, den du am Rande der Augenhöhle tasten kannst.
Greife jetzt mit deinem Daumen und Zeigefinger in den Bereich zwischen Jochbein und Mundwinkel.
Versuche, den dort befindlichen Zygomaticus major zwischen deinen Fingern zu spüren. Er fühlt sich wie eine dünne Rolle an.
Du kannst den Zygomaticus auch unter Anspannung ertasten, was dir das Tasten eventuell erleichtert.
Ziehe hierzu deine Mundwinkel einige Male leicht zurück, indem du leicht lächelst, und versuche zu spüren, wie sich der Zygomaticus währenddessen anspannt.
Mein Tipp: Führe keine großen Bewegungen aus. Sonst wird die Anspannung sonst zu groß und du kannst den Muskel nicht mehr so „fein“ spüren.
Triggerpunkte im Zygomaticus major kannst du nur mit deinen Händen massieren. Als Massagetechnik kannst du die Ischämische Kompression, die Präzisen Massagestriche und die Druck-Bewegungs-Technik ausführen.
Auf dieser Seite lernst du die Präzisen Massagestriche. Natürlich findest du im Premium Schmerzfrei-Kurs Videos zu allen weiteren Techniken.
Weitere Muskeln und Triggerpunkte
Den allerersten Schritt, also die Selbstmassage des Zygomaticus major, hast du bereits gelernt.
Wie du aber weißt, können Kopfschmerzen und alle anderen hier erwähnten Beschwerden nicht auf den Zygomaticus major reduziert, sondern auch noch von Triggerpunkten in weiteren Muskeln ausgelöst werden.
Deshalb zeige ich dir im Premium Schmerzfrei-Kurs, welche anderen Muskeln das sind, wie du sie untersuchst und massierst – damit dir kein einziger Triggerpunkt entgeht.
Selbstverständlich erhältst du auch passende Dehn- und Kräftigungssequenzen für genau diese Muskeln, um einer erneuten Überlastung und der Entstehung von Triggerpunkten und Schmerzen vorzubeugen.
Du kannst jetzt gleich mit dem Premium Schmerzfrei-Kurs beginnen, auch ohne Vorkenntnisse, und noch heute sicher sein, die für dich richtigen Übungen an der Hand zu haben.
Entstehung von Triggerpunkten
Kopfschmerzen und alle anderen hier genannten Beschwerden können durch Triggerpunkte im Zygomaticus major und einigen anderen Muskeln ausgelöst werden.
Um herauszufinden, durch welche Situationen deine Schmerzen möglicherweise entstanden sind oder was dazu beigetragen hat, gebe ich dir im folgenden Video Beispiele aus dem Alltag und Sport, wie Triggerpunkte im Zygomaticus major entstehen können.
Vielleicht findest du dich hier wieder, hast ein Aha-Erlebnis oder kannst dich und deine Schmerzgeschichte dadurch besser verstehen.
Im Video erwähnter Kurs: Das Triggerpunkt und Faszien 1×1 ist Teil des Premium Schmerzfrei-Kurs, und diesen Teil stelle ich dir frei zur Verfügung.
Um zu verstehen, warum bestimmte Haltungen oder Bewegungen den Zygomaticus major überlasten können, hilft es zu wissen, wo sich der Muskel befindet und welche Bewegungen er ausführt.
Einfach ausgedrückt zieht der Zygomaticus major vom Jochbein hinunter an den Mundwinkel, wo er sich mit den Fasern des Orbicularis oris verbindet.
Ursprung
Ansatz
Innervation
Der Zygomaticus major zieht deine Mundwinkel nach oben und außen und hilft somit …
Triggerpunkte im Zygomaticus major entstehen durch Überlastung. Er wird hauptsächlich dann überlastet, wenn du deine Gesichtsmuskulatur stark beanspruchst.
Beispiele
Zudem können Triggerpunkte in Form von Satellitentriggerpunkten entstehen, wenn die Muskeln deines Kiefers Triggerpunkte aufweisen und starke Schmerzen auslösen.
In diesem Fall ist es notwendig, auch diese Muskeln zu behandeln, da die Schmerzen sonst immer wieder kehren. Alle nötigen Informationen hierzu findest du im Premium Schmerzfrei-Kurs.
Schmerzfrei werden und bleiben
Bisher hast du gelernt
Alle hier erwähnten Beschwerden können nicht auf den Zygomaticus major reduziert werden. Deshalb musst du alle für deine Schmerzen oder Beschwerden verantwortlichen Muskeln kennen, finden, auf Triggerpunkte hin untersuchen und dann massieren.
Die Selbstmassage kann die erneute Entstehung von Triggerpunkten im Zygomaticus major und allen anderen Muskeln nicht verhindern. Denn sie kann nicht das Problem der Überlastung der Muskulatur lösen, durch welches Triggerpunkte und Schmerzen entstehen.
Mit den richtigen Kräftigungsübungen werden all diese Muskeln stärker und belastbarer. Das heißt, dass sie nicht mehr so schnell überlasten. Das hilft, der erneuten Entstehung von Triggerpunkten und somit auch Schmerzen vorzubeugen und somit schmerzfrei zu bleiben!
Die Selbstmassage ist wunderbar und der einzige Weg Triggerpunkte selbst zu lösen, aber sie hat ihre Grenzen. Sie kann keine Verkürzungen, Verklebungen, zu hohe oder zu niedrige Spannungen der Muskulatur lösen, die fast immer gemeinsam mit Triggerpunkten auftreten und ebenfalls Schmerzen auslösen können.
Diese Verkürzungen und Verklebungen kannst du mit passenden Dehn- und Kräftigungsübungen für genau diese Muskeln lösen und deren Spannung normalisieren.
Auf diese Weise kannst du mit dem Trio Selbstmassage, Dehnung und Kräftigung deine Schmerzen komplett lösen.
Im Premium Schmerzfrei-Kurs erhältst du alles, was du brauchst.